Die Vorteile und Eigenschaften eines einzigartigen Bodenbelags
Korkboden erfreut sich in der modernen Innenarchitektur wachsender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Als Designboden überzeugt er nicht nur durch seine natürliche Herkunft und Ästhetik, sondern bietet auch eine Vielzahl funktionaler Vorteile, die ihn zu einer echten Alternative zu herkömmlichen Bodenbelägen machen. Im Folgenden werden die wichtigsten Eigenschaften, Anwendungsbereiche und Vorteile von Korkboden detailliert beleuchtet.
Korkboden als Bodenbelag mit Zukunft
Korkböden vereinen Komfort, Designvielfalt, Funktionalität und Nachhaltigkeit. Durch ihre einmaligen Materialeigenschaften sorgen sie für ein behagliches Wohngefühl, schonen die Gesundheit und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Wer einen modernen, natürlichen und langlebigen Bodenbelag sucht, trifft mit Korkboden eine ausgezeichnete Wahl – für das eigene Zuhause ebenso wie für gewerbliche Räume. So wird Kork zum Symbol für einen zeitgemässen, verantwortungsvollen und stilvollen Lebensstil.
Was ist Korkboden?
Korkboden besteht vollständig aus Kork, einem natürlichen Rohstoff, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Die Korkeiche wächst hauptsächlich im Mittelmeerraum, insbesondere in Portugal und Spanien, und liefert ihre wertvolle Rinde ohne Schaden für den Baum. Die Rinde wird alle neun bis zehn Jahre geerntet, wobei die Bäume weiterhin gedeihen und CO2 aus der Atmosphäre binden. Dadurch ist Kork ein nachwachsender, nachhaltiger Rohstoff und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Die besonderen Eigenschaften von Korkboden
Korkboden zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Materialstruktur aus: Die Zellstruktur ähnelt einem natürlichen Wabengefüge, das aus Millionen winziger mit Luft gefüllter Zellen besteht. Diese Eigenschaft ist die Grundlage für viele Vorteile, die Kork als Bodenbelag mit sich bringt.
Vielfalt in Design und Optik
Neben den funktionalen Eigenschaften bietet Korkboden auch im Design zahlreiche Optionen. Die Oberfläche kann in unterschiedlichen Farben, Mustern und Strukturen gestaltet werden. Moderne Herstellungsverfahren erlauben es, Korkböden mit Holz-, Stein- oder sogar Betonoptik zu versehen. So lässt sich für jeden Einrichtungsstil – von klassisch über skandinavisch bis hin zu urban – die passende Lösung finden. Auch kreative Designs, beispielsweise mit grafischen Mustern, sind möglich und machen Kork zum Eyecatcher.
Einsatzbereiche von Korkboden
Korkboden ist ein Allrounder: Er eignet sich für praktisch alle Wohn- und Arbeitsbereiche. Besonders geschätzt wird er in:
Reinigung und Pflege
Die Reinigung von Korkboden gestaltet sich unkompliziert: Staubsaugen oder feuchtes Wischen mit einem nebelfeuchten Tuch genügen im Alltag. Spezielle Pflegemittel für Kork erhalten den natürlichen Glanz und schützen die Oberfläche langfristig. Auf starke, scheuernde Reiniger sollte verzichtet werden, um die Versiegelung nicht zu beschädigen.
Verlegung und Renovierung
Korkboden ist als Klick-System oder zum Verkleben erhältlich. Das Klick-System eignet sich besonders für die schwimmende Verlegung, während verklebte Korkböden noch fester und langlebiger sind. Sollte der Boden nach vielen Jahren Gebrauchsspuren zeigen, kann die Oberfläche abgeschliffen und neu versiegelt werden – so bleibt der Korkboden viele Jahrzehnte erhalten.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Fokus
Die Produktion von Korkboden steht für gelebten Umweltschutz. Die Korkeichenwälder, in denen der Rohstoff geerntet wird, sind wertvolle Ökosysteme, die vielen Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung dieser Wälder bleiben sie erhalten und tragen zur CO2-Bindung bei. Darüber hinaus ist Kork biologisch abbaubar und recyclingfähig.
Riedackerstrasse 7
8153 Rümlang
Tel. +41 44 422 00 22
info@weissen-bodenbelaege.ch
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung
Breitestrasse 50
5330 Bad Zurzach
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung