Linoleum ist ein moderner, ökologischer und vielseitiger Bodenbelag, der mit seinen natürlichen Rohstoffen, hoher Funktionalität und attraktiven Gestaltungsmöglichkeiten überzeugt. Dank der positiven Ökobilanz, den gesundheitsfördernden Eigenschaften und der großen Farbauswahl eignet sich Linoleum für viele Einsatzbereiche – von privaten Wohnräumen bis zu stark frequentierten öffentlichen Einrichtungen. Wer Wert auf Nachhaltigkeit, Komfort und Gestaltungsfreiheit legt, findet in Linoleum einen Bodenbelag, der Geschichte, Gegenwart und Zukunft auf gelungene Weise verbindet.
Herstellung und Materialzusammensetzung
Linoleum besteht hauptsächlich aus natürlichen und schnell nachwachsenden Rohstoffen:
Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird das Leinöl oxidiert und mit den übrigen Zutaten vermischt. Die zähe Masse wird auf Jutegewebe aufgetragen, ausgewalzt und getrocknet. Der gesamte Herstellungsprozess zeichnet sich durch einen geringen Energieeinsatz im Vergleich zu synthetischen Bodenbelägen aus.
Ökologische Vorteile und Nachhaltigkeit
Linoleum gilt als ökologisch vorbildlich. Die meisten Bestandteile sind biologisch abbaubar, und der geringe Anteil an nicht nachwachsenden Ressourcen macht das Produkt besonders umweltfreundlich. Weiterhin ist Linoleum CO₂-neutral, sofern die Rohstoffe nachhaltig angebaut und transportiert werden. Das Material gibt keine schädlichen Ausdünstungen (VOC) an die Raumluft ab, was es insbesondere für Allergiker*innen und sensible Bereiche attraktiv macht. Am Ende seiner Lebensdauer kann Linoleum problemlos kompostiert oder thermisch verwertet werden.
Eigenschaften und Vorteile von Linoleum
Neben der Nachhaltigkeit bietet Linoleum zahlreiche funktionale Vorzüge:
Einsatzbereiche von Linoleum
Dank seiner funktionalen Eigenschaften eignet sich Linoleum nahezu für jeden Raum:
Gestaltungsmöglichkeiten und moderne Trends
Längst vorbei sind die Zeiten, in denen Linoleum ausschließlich in matten Marmortönen erhältlich war. Heute bieten die Hersteller eine riesige Farbpalette und vielfältige Designs an – von zarten Pastelltönen über kräftige Farben bis hin zu ausgefallenen Mustern. Besonders im Trend sind Kombinationen verschiedener Farbtöne und Formen, die individuelle Raumkonzepte ermöglichen. Mit Intarsientechnik lassen sich Logos, Ornamente oder spezielle Designs direkt in den Boden integrieren – häufig genutzt in Kindergärten, Schulen oder kreativen Arbeitsbereichen.
Verlegung und Pflege von Linoleum
Die Verlegung von Linoleum sollte idealerweise von Fachpersonal durchgeführt werden, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Das Material wird meist als Bahnenware angeboten und mit dem Untergrund verklebt. Wichtig ist, den Untergrund eben, sauber und trocken vorzubereiten. Für kleinere Flächen sind inzwischen auch Klicksysteme erhältlich, die eine schwimmende Verlegung ermöglichen.
Die Pflege gestaltet sich unkompliziert: Regelmäßiges Fegen oder Staubsaugen entfernt Schmutz und Staub, gelegentliches feuchtes Wischen genügt für die Grundreinigung. Auf aggressive Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, um das Material nicht zu beschädigen. Eine gelegentliche Pflege mit speziellen Linoleumseifen erhält die Oberfläche und verlängert die Lebensdauer.
Riedackerstrasse 7
8153 Rümlang
Tel. +41 44 422 00 22
info@weissen-bodenbelaege.ch
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung
Breitestrasse 50
5330 Bad Zurzach
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung